Märchen aus der fabelhaften Welt des Mittelalters

+++ darf nicht stattfinden +++

31. Berliner Märchentage: Tief im Berg und hoch im Himmel

„Himmel und Erde – Märchen von Oben und Unten“ lautet das Motto der diesjährigen Berliner Märchentage. Bereits zum 31. Mal wird das größte Märchenfestival der Welt in Berlin veranstaltet – und auch im Museumsdorf Düppel geht es fantastisch zu.

Die Schätze in den Tiefen der Berge werden von den Lüttken und Zwergen gehütet. Die Lüfte werden von den Drachen und allerlei merkwürdigem Getier bevölkert. Den Menschen vor über 800 Jahren waren all diese Wesen noch wohlbekannt und nicht selten gerieten sie selbst in jene fabelhaften Welten, aus denen sie reich beladen mit Schätzen oder Geschichten oder mit beidem wieder glücklich in ihre Dörfer zurückkehrten.

Märchenhexe Silberzweig und Gaukler Astor Ytellar berichten von diesen wirklich und wahrhaftig wahren Begebenheiten. Am flackernden Feuer in den historischen Häusern des Museumsdorfes Düppel, erfahren die großen und kleinen Besucher*innen von den fantastischen Welten der Slawen und Deutschen, die vor über 800 Jahren an der Stelle des heutigen Museumsdorfes Düppel gelebt haben.

Taschenlampenführungen zu ausgewählten Orten laden zum Erforschen des Museumsdorfes ein (bitte Taschenlampen mitbringen).

empfohlen für Menschen ab 7 Jahren
eine Veranstaltung anlässlich der 31. Berliner Märchentage

Düppeler Stockbrot und heiße Getränke stärken die Besucherinnen und Besucher.

Was sind die Berliner Märchentage?
Die Berliner Märchentage sind ein Festival rund um das Thema Märchen. Es findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt und stellt mit über 800 Veranstaltungen in knapp drei Wochen eines der größten Märchenfestivals in Deutschland dar. Veranstalter ist das Deutsche Zentrum für Märchenkultur Märchenland e.V. Ziel des Vereins ist es, das Märchenerzählen als Teil unserer Kultur lebendig zu halten. Die Arbeit richtet sich schwerpunktmäßig an Kinder, doch werden auch zahlreiche Erwachsenenveranstaltungen gefördert.

Weitere Informationen auf der Website der Berliner Märchentage.

Kommentare sind geschlossen.